Springende Hirsche. katagami – Japanische Papierschablonen zur Textilfärbung
Papiermuseum Düren, DE
25.11.2023 – 19.05.2024
katagami mit springenden Hirschen, Chrysanthemen und Bambusblättern (Detail), © Foto: Peter Hinschläger
Mit der Ausstellung „Springende Hirsche“ präsentiert das Papiermuseum Düren erstmals japanische Musterschablonen (katagami) aus seiner Sammlung.
Aus recyceltem Papier (washi) gefertigt dienten katagami vor allem in der japanischen Edo- (1644–1868) und Meiji-Zeit (1868–1912) der manuellen Färbung von Gewändern und anderen Textilien. Die Papierschablonen waren als Werkzeug Teil eines aufwendigen Reserve-Färbeprozesses (katazome), bei dem das handgeschnittene Muster von der jeweils verwendeten Farbe ausgespart (reserviert) wurde. Nachdem dieses Verfahren Anfang des 20. Jahrhunderts weitgehend durch industrielle Produktionstechniken ersetzt wurde, gelten katagami heute als Kunstwerke, die spannende Einblicke in die textile Ästhetik Japans gewähren.
Die Muster der nahezu 80 präsentierten Schablonen in der Ausstellung zeugen vom Einfallsreichtum ihrer Hersteller und bestechen durch ihre ligrane Erscheinung. Sie zeigen Pflanzen, Naturerscheinungen, Tiere und Gegenstände und beziehen sich meist auf Jahreszeiten, in denen die gefärbten Textilien schließlich zum Einsatz kommen sollten. So ergänzen beispielsweise Bambus und Chrysanthemen die titelgebenden „springenden Hirsche“ einer Schablone der Ausstellung zu einem dekorativen Herbstmotiv.
Kuratiert von Gastkurator Walter Bruno Brix, Köln, und Jutta Reich, Leopold-Hoesch-Museum und Papiermuseum Düren
English version (translated with deepl.com)
With the exhibition "Jumping Deer", the Paper Museum Paper Museum Düren is presenting Japanese pattern stencils (katagami) from its collection its collection.
Made from recycled paper (washi), katagami were primarily used in the the Japanese Edo (1644-1868) and Meiji (1868-1912) periods for the manual colouring of colouring of garments and other textiles. The paper stencils were used as part of an elaborate reserve dyeing process (katazome), in which the hand-cut pattern was which the hand-cut pattern was cut out (reserved) from the colour used. (reserved) from the colour used. After this process was largely replaced at the beginning of the 20th century largely replaced by industrial production techniques, katagami are now regarded Today, katagami are considered works of art that provide exciting insights into the textile aesthetics Japanese textile aesthetics.
The patterns of the almost 80 stencils presented in the exhibition bear witness to the ingenuity of their makers and are captivating in their delicate appearance. They depict plants, natural phenomena, animals and objects and mostly refer to the seasons in which the coloured textiles were ultimately to be used. For example, bamboo and chrysanthemums complement the titular "jumping deer" of a stencil in the exhibition to create a decorative autumn motif.
Curated by guest curator Walter Bruno Brix, Cologne, and Jutta Reich, Leopold-Hoesch-Museum and Papiermuseum Düren
More information: https://papiermuseum-dueren.de/
katagami mit Schmetterlingen, © Foto: Peter Hinschläger
katagami mit Quadraten und Dreiecken, © Foto: Peter Hinschläger