FÄDEN: Material–Mythen–Symbole
Draiflessen Collection, Mettingen, DE
15.10.2023 – 25.02.2024
Vanessa Oppenhoff, Alone on a hill 8, 2011, © Vanessa Oppenhoff, Foto: Michael Klein
Wer kennt ihn nicht, den Lebensfaden, den roten Faden? Wer ist nicht mit anderen verwoben? Fäden begegnen uns in Mythen, im Sprachgebrauch und auch in der Kunst, wo sie vielfach als Metapher, Modell oder Medium eingesetzt werden. Thema dieser Ausstellung sind daher die symbolischen Bedeutungen von Fäden für den Menschen und das menschliche Leben.
Der Faden als Symbol
Der Faden ist ein faszinierendes und vielseitiges Objekt, das seit jeher unsere Vorstellungskraft beflügelt hat – von seiner formalen Beschreibung als Garn mit Anfang und Ende über seine Stabilität, Flexibilität und Beweglichkeit bis hin zu seiner metaphorischen Bedeutung und seiner Verwendung in mythologischen Erzählungen und der bildenden Kunst. Der Faden hat uns inspiriert und findet sich dort als Motiv des Lebensfadens, des roten oder seidenen Fadens. Doch der Faden kann auch verloren gehen oder in Verbindung mit anderen Fäden Teil eines größeren Ganzen werden. Man nimmt den Faden auf, kann ihn aber auch leicht wieder verlieren. Und wenn es gut läuft, hält man die Fäden in der Hand.
Denk- und Assoziationsräume
Fäden sind also mehr als nur ein simples Material. Sie stehen für Verbindungen und Schicksal, aber auch für die Kraft des Individuums, sein eigenes Leben zu gestalten. Die Ausstellung FÄDEN schlägt Brücken von der Antike über die Gegenwart in ein mögliches Morgen und schafft damit Denk- und Assoziationsräume zwischen den Polen Schicksal und Verantwortung, Vertrauen und Skepsis, Macht und Ohnmacht sowie Individualität und Kollektivität. Besucher*innen werden angeregt, in die faszinierende Welt der Fäden einzutauchen, sich durch die Kunstwerke und die Geschichten, die sie erzählen, inspirieren zu lassen und neue Einsichten zu gewinnen.
Beteiligte Künstler*innen
Magdalena Abakanowicz (1930–2017), Louise Bourgeois (1911–2010), Jeongmoon Choi (geb. 1966), Alphonse–Victor Colas (1818–1887), Vincenz Grüner (1771–1832), Eva Hesse (1936–1970), Maria Lai (1919–2013), Rosa Loy (geb. 1958), Cesare Nebbia (1536–1614), Vanessa Oppenhoff (geb. 1971), Crispijn van de Passe (1564–1637), Antonio Tempesta (1555–1630), Rosemarie Trockel (geb. 1952), Heike Weber (geb. 1962)
English version (translated with deepl.com)
Who doesn't know the thread of life, the common thread? Who is not interwoven with others? We encounter threads in myths, in language and also in art, where they are often used as a metaphor, model or medium. The theme of this exhibition is therefore the symbolic meanings of threads for people and human life.
The thread as a symbol
The thread is a fascinating and versatile object that has always captured our imagination - from its formal description as a yarn with a beginning and an end, to its stability, flexibility and mobility, to its metaphorical meaning and its use in mythological tales and the visual arts. The thread has inspired us and can be found there as the motif of the thread of life, the red or silken thread. But the thread can also get lost or become part of a larger whole in combination with other threads. You pick up the thread, but you can also easily lose it again. And if things go well, you hold the threads in your hand.
Spaces for thought and association
Threads are therefore more than just a simple material. They symbolise connections and destiny, but also the power of the individual to shape their own life. The exhibition THREADS builds bridges from antiquity to the present and a possible tomorrow, creating spaces for thought and association between the poles of fate and responsibility, trust and scepticism, power and powerlessness, and individuality and collectivity. Visitors are encouraged to immerse themselves in the fascinating world of threads, to be inspired by the artworks and the stories they tell and to gain new insights.
Participating artists
Magdalena Abakanowicz (1930-2017), Louise Bourgeois (1911-2010), Jeongmoon Choi (b. 1966), Alphonse-Victor Colas (1818-1887), Vincenz Grüner (1771-1832), Eva Hesse (1936-1970), Maria Lai (1919-2013), Rosa Loy (b. 1958), Cesare Nebbia (1536-1614), Vanessa Oppenhoff (b. 1971), Crispijn van de Passe (1564-1637), Antonio Tempesta (1555-1630), Rosemarie Trockel (b. 1952), Heike Weber (b. 1962)
More information: https://www.draiflessen.com/articles/1123?locale=de
Heike Weber, Glück, 2014, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Henning Rogge
Jeongmoon Choi, Labyrinth, 2023 © Studio Jeongmoon Choi; Foto: Henning Rogge